Legendary News

Silat Workshop 22.01.2022

Ulf Ahlbrecht • 23. Januar 2022

S.S.B.D. Silat Seminar mit Niklas Sandrock

Gestern hat das erste Seminar in 2022 statt gefunden. Niklas Sandrock hat uns Einblicke ins SSBD (Silat Suffian Bela Diri) gegeben. Ein Silat Stil von der Insel Brunei von der Familie von Maul Mornie. 

Das SSBD hat auf Grund seiner nicht all zulangen Vergangenheit auch nicht den Praxisbezug in den Techniken verloren. So kam dieser Stil im Kampf bzw. in der Schlacht das letzte Mal Ende der '40 Jahre zum Einsatz, als die Insel von den Japanern besetzt war. 

Niklas vermittelte uns einen Eindruck der Konzepte und Prinzipien, die dieser Familien Stil inne hat. Durch die praktischen Übungen und Drills wurde deutlich, wie wichtig eine gute Struktur und Beinarbeit ist. Auch die Wichtigkeit der Balance wurde wieder aus einem anderem Winkel beleuchtet.

Einige Inhalte des Trainings werden wir bestimmt in den nächsten Wochen vertiefen, insbesondere im FMA Training.

Wir haben uns gefreut das Niklas und seine Kollegen u.a. Marcus Brehm, aus der Faustwerkstatt Detmold (https://www.silat-detmold.de) Ihr Wissen mit uns geteilt haben. Das wird bestimmt nicht das letzte Mal sein. 

Ein Dank geht auch an Wolfgang Urban aus dem KaCeGo in Nordgoltern(https://www.kampfkunst-center-goltern.de), der auf Grund der zahlreichen Teilnahme die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat. Danke Wolle.

  • Bildtitel

    Impressionen aus dem Seminar

    Button
  • Bildtitel

    Impressionen aus dem Seminar

    Button
  • Bildtitel

    Impressionen aus dem Seminar

    Button
  • Bildtitel

    Impressionen aus dem Seminar

    Button
  • Bildtitel

    Impressionen aus dem Seminar

    Button
  • Bildtitel

    Impressionen aus dem Seminar

    Button
  • Bildtitel

    Impressionen aus dem Seminar

    Button
  • Bildtitel

    Impressionen aus dem Seminar

    Button
von Ulf Ahlbrecht 10. September 2025
ampfkunst ist weit mehr als das Erlernen von Techniken oder das Trainieren körperlicher Fähigkeiten. Wer sich ernsthaft mit Disziplinen wie Karate, Jiu Jitsu, Kung Fu oder Kickboxen beschäftigt, erkennt schnell: Die größten Kämpfe werden nicht auf der Matte ausgetragen, sondern im eigenen Geist. Wahre Meisterschaft entsteht nicht durch pure Kraft, sondern durch Wissen, mentale Stärke und die Fähigkeit zur Selbstführung. Genau hier liegt die Brücke zwischen Kampfkunst und Business: Beide Wege verlangen strategisches Denken, Resilienz und den Willen, stetig zu wachsen.
von Ulf Ahlbrecht 10. August 2025
Einleitung: Führung trifft Kampfkunst 
von Ulf Ahlbrecht 3. August 2025
Kampfkünste sind mehr als bloße Kampftechniken – sie sind Ausdruck der Kultur und Geschichte ihrer Herkunftsländer. Ob im Tempelhof, auf Dorffesten oder in modernen Sportarenen, jede Kampfkunst ist tief in den gesellschaftlichen Werten und Bräuchen verwurzelt. Im Folgenden betrachten wir exemplarisch sechs Kampfkunst-Stile – Muay Thai, chinesisches Boxen (Kung Fu/Sanda), Savate, Kickboxen, Kali und MMA/Grappling – und zeigen, wie sich ihre kulturellen Ursprünge, ihre Einbettung in die Gesellschaft und ihr Wandel durch Kolonialisierung, Technisierung und Globalisierung vollzogen haben. Abschließend reflektieren wir, wie Tradition und Moderne in diesen Kampfkünsten heute nebeneinander bestehen oder aufeinanderprallen.
von Ulf Ahlbrecht 28. Juli 2025
Es gibt in meinem Leben keinen Titel, den ich mit mehr Ehrfurcht und innerer Dankbarkeit trage als den eines Sifu. Viele denken, Sifu zu sein bedeute in erster Linie, Techniken zu beherrschen oder Wissen weiterzugeben. Doch für mich – und für jeden, der den wahren Weg der Kampfkunst geht – bedeutet dieser Titel weit mehr. Es ist keine Auszeichnung, die man sich einmal verdient und dann für immer behält. Es ist vielmehr eine tägliche Verpflichtung, ein Versprechen, das ich mir selbst und meinen Schülern immer wieder neu gebe: diesem Weg mit Aufrichtigkeit, Hingabe und Demut zu dienen.
von Ulf Ahlbrecht 19. Juli 2025
Kampfkunst als Lebensweg: Philosophie und Selbstfindung
von Ulf Ahlbrecht 6. Juli 2025
Als erfahrener Kampfkunsttrainer mit vielen Jahren auf der Matte habe ich aus erster Hand erlebt, dass Kampfkunst weit über das Erlernen von Tritten und Schlägen hinausgeht. Natürlich verbessern Schüler im Training ihre Körperbeherrschung und Selbstverteidigungsfähigkeiten. Doch was mich als Lehrer am meisten fasziniert, ist die Veränderung in ihrem Charakter. Bereits Gichin Funakoshi, der Begründer des modernen Karate, betonte: "Das ultimative Ziel des Karate liegt nicht im Sieg oder in der Niederlage, sondern in der Vervollkommnung des Charakters". Diese Philosophie spiegelt sich in jedem Training wider: Kampfkunst ist in meinen Augen vor allem Charakterbildung.
von Ulf Ahlbrecht 1. Juli 2025
Traditionelle Muay-Thai-Stile (Muay Boran) 
von Ulf Ahlbrecht 24. Juni 2025
Als langjähriger Kampfsportler, professioneller Coach und Manager habe ich im Laufe der Jahre unzählige Gespräche mit Menschen geführt, die sich für Kampfsport interessieren – aber oft von falschen Vorstellungen abgeschreckt werden. Ob im Personal Training, in den Medien, im privaten Umfeld oder beim Austausch mit Führungskräften: Immer wieder begegnen mir dieselben Vorurteile. In diesem Beitrag möchte ich mit den 7 größten Missverständnissen über Kampfsport aufräumen – und dir zeigen, warum diese Disziplin für jeden wertvoll sein kann.
von Ulf Ahlbrecht 17. Juni 2025
Viele fragen mich: „Wie werde ich schneller, explosiver, reaktionsstärker?“ Und meine Antwort lautet fast immer gleich – auch wenn sie zunächst überrascht: Trainiere langsam. Denn echte Schnelligkeit beginnt nicht mit Tempo, sondern mit Kontrolle. Wer langfristig Leistung steigern will, muss zuerst die Technik beherrschen – sauber, präzise und bewusst. Genau das ist eines der zentralen Prinzipien: Präzision kommt vor Geschwindigkeit.
von Ulf Ahlbrecht 10. Juni 2025
Was kann man mit nur 2,5 cm Bewegung erreichen? Wenn du Bruce Lee heißt: eine Wucht entfesseln, die Menschen meterweit zurückschleudert. Der sogenannte One Inch Punch ist eine der berühmtesten Techniken des legendären Kampfkünstlers Bruce Lee – und gleichzeitig ein Paradebeispiel für Effizienz, Körperbeherrschung und biomechanisches Verständnis.
Show More