Legendary News

Review: Ein unvergessliches Thaibox-Seminar mit Großmeister Ajarn Chai Sirisute

Ulf Ahlbrecht • 17. November 2024

Über 10 Tausende Schüler Weltweit

Letztes Wochenende hatte ich die große Ehre, erneut am Thaibox-Seminar von Ajarn Chai Sirisute im Kenpokan teilzunehmen. Seit über 20 Jahren trainiere ich unter der Anleitung dieses außergewöhnlichen Großmeisters und bin stolz darauf, selbst als Trainer von ihm graduiert zu sein. Dieses Seminar war für mich eine Erinnerung an die tief verwurzelte Tradition und die stets präzise Weitergabe von Wissen, die Ajarn Chai verkörpert.

Die Präzision und Genauigkeit der Technik

Von der ersten Minute an wurde erneut klar, warum Ajarn Chai als einer der besten Lehrer im Muay Thai gilt. Jede Bewegung, jeder Schlag und jede Verteidigungstechnik wurden mit einer beispiellosen Genauigkeit vorgeführt und erklärt. Seit über zwei Jahrzehnten durfte ich seine Liebe zum Detail und seine Hingabe zur Perfektion erleben. Auch diesmal legte er großen Wert darauf, uns die Bedeutung der Details zu vermitteln – sei es die präzise Position des Ellenbogens oder die genaue Ausführung eines Low Kicks. Seine scharfe Beobachtungsgabe und die Art, wie er individuelle Korrekturen vornahm, machten das Training sowohl anspruchsvoll als auch unglaublich lehrreich.

Fachwissen und fundierte Erklärungen

Ein weiteres Highlight des Seminars war erneut Ajarn Chais tiefes Fachwissen, das ich seit Jahren bewundere. Er teilte nicht nur Techniken, sondern auch die Prinzipien dahinter. Seine Erklärungen gingen tief in die Biomechanik, die Philosophie und die strategischen Aspekte des Muay Thai ein. Es ist immer wieder faszinierend, wie er jahrzehntelanges Wissen in leicht verständlichen Lektionen präsentiert. Für mich als langjähriger Schüler und Trainer war es eine wertvolle Gelegenheit, mein Wissen zu vertiefen und neue Nuancen zu entdecken.

Tradition, Respekt und Gemeinschaft

Besonders bewegend war die Art, wie Ajarn Chai die Verbindung zur Tradition und den Respekt vor der Kunst des Muay Thai erneut in den Vordergrund stellte. Seit mehr als 20 Jahren erinnert er mich und viele andere Schüler daran, dass Muay Thai nicht nur ein Sport, sondern eine Lebensweise ist. Die tiefe Verwurzelung in der thailändischen Kultur, die Rituale und der Respekt gegenüber dem Lehrer und den Mitschülern – all das wurde im Seminar lebendig. Die Atmosphäre im Kenpokan war von einem Gefühl der Gemeinschaft und des gegenseitigen Respekts geprägt. Es war inspirierend zu erleben, wie Ajarn Chai diesen Respekt vorlebte und uns alle dazu anhielt, ihn ebenfalls zu verkörpern.

Dankbarkeit an Ajarn Chai


Ich möchte an dieser Stelle meinen tiefsten Dank an Großmeister Ajarn Chai Sirisute aussprechen. Seit über zwei Jahrzehnten bin ich Teil seiner Lehre und habe von ihm nicht nur Techniken, sondern auch die Werte des Muay Thai gelernt. Seine Hingabe, sein Fachwissen und seine unermüdliche Art, uns zu inspirieren, sind unbeschreiblich. Dieses Seminar war mehr als nur Training – es war eine Erinnerung daran, warum ich mich in diese Kunst verliebt habe und was sie für mein Leben bedeutet.


Vielen Dank, Ajarn Chai, für diese wertvolle Erfahrung und die fortwährende Inspiration, die Sie uns auf unserem Weg mitgeben.


von Ulf Ahlbrecht 15. Oktober 2025
Einleitung: Als professioneller Trainer in Kampfkunst, Fitness und Persönlichkeitsentwicklung erlebe ich täglich, wie sehr sich die Prinzipien aus dem Training auf der Matte auf das tägliche Leben übertragen lassen. Was auf den ersten Blick nur nach körperlicher Übung aussieht, entpuppt sich als ganzheitlicher Weg der Selbstverbesserung, der überraschend eng den Pfad zu effektivem Leadership widerspiegelt. Die gleichen fundamentalen Trainingsprinzipien, die im Dojo oder Gym zum Erfolg führen, helfen auch dabei, im Berufsleben und im Privatleben zu wachsen. Ob im Sparring oder in einer Teamsitzung – die Regeln für Fortschritt und Erfolg bleiben dieselben. Im Folgenden betrachten wir einige dieser universellen Prinzipien – von Progression und Variation über Achtsamkeit und Intention bis hin zu Resilienz, Effizienz, Anpassungsfähigkeit, Fokus und Wiederholung – und wie sie sowohl im Training als auch im Management und der persönlichen Entwicklung wirken.
von Ulf Ahlbrecht 12. Oktober 2025
In einer Zeit, in der Gleichberechtigung, Freiheit und Selbstbestimmung in vielen Bereichen selbstverständlich erscheinen, ist das Thema Selbstverteidigung für Frauen aktueller und relevanter denn je. Denn Sicherheit beginnt nicht auf der Straße – sie beginnt im Kopf. Ich habe in über 25 Jahren Training und vielen Jahren Erfahrung im Sicherheitsbereich und in der Arbeit mit Polizei, Justiz und Bundeswehr immer wieder gesehen: Es geht in der Selbstverteidigung nicht um Technik allein, sondern um Haltung, Bewusstsein und Klarheit.
von Ulf Ahlbrecht 8. Oktober 2025
Savate – auch bekannt als französisches Boxen – ist für viele im modernen Kampfsport immer noch ein Geheimtipp. Dabei ist Savate eine der effektivsten und technisch anspruchsvollsten Stand-Up-Stile, die ich in über 25 Jahren Training kennenlernen durfte. Als ich Savate das erste Mal trainierte, war ich sofort fasziniert von der Präzision und Kontrolle der Bewegungen. Im Gegensatz zu anderen Kickstilen steht beim Savate nicht die rohe Kraft im Vordergrund, sondern Effizienz, Distanzgefühl und Timing. Jeder Tritt, jeder Schritt und jede Finte hat eine klare Absicht. Das lehrt dich, bewusster zu kämpfen – und nicht einfach nur zu reagieren.
von Ulf Ahlbrecht 10. September 2025
ampfkunst ist weit mehr als das Erlernen von Techniken oder das Trainieren körperlicher Fähigkeiten. Wer sich ernsthaft mit Disziplinen wie Karate, Jiu Jitsu, Kung Fu oder Kickboxen beschäftigt, erkennt schnell: Die größten Kämpfe werden nicht auf der Matte ausgetragen, sondern im eigenen Geist. Wahre Meisterschaft entsteht nicht durch pure Kraft, sondern durch Wissen, mentale Stärke und die Fähigkeit zur Selbstführung. Genau hier liegt die Brücke zwischen Kampfkunst und Business: Beide Wege verlangen strategisches Denken, Resilienz und den Willen, stetig zu wachsen.
von Ulf Ahlbrecht 10. August 2025
Einleitung: Führung trifft Kampfkunst 
von Ulf Ahlbrecht 3. August 2025
Kampfkünste sind mehr als bloße Kampftechniken – sie sind Ausdruck der Kultur und Geschichte ihrer Herkunftsländer. Ob im Tempelhof, auf Dorffesten oder in modernen Sportarenen, jede Kampfkunst ist tief in den gesellschaftlichen Werten und Bräuchen verwurzelt. Im Folgenden betrachten wir exemplarisch sechs Kampfkunst-Stile – Muay Thai, chinesisches Boxen (Kung Fu/Sanda), Savate, Kickboxen, Kali und MMA/Grappling – und zeigen, wie sich ihre kulturellen Ursprünge, ihre Einbettung in die Gesellschaft und ihr Wandel durch Kolonialisierung, Technisierung und Globalisierung vollzogen haben. Abschließend reflektieren wir, wie Tradition und Moderne in diesen Kampfkünsten heute nebeneinander bestehen oder aufeinanderprallen.
von Ulf Ahlbrecht 28. Juli 2025
Es gibt in meinem Leben keinen Titel, den ich mit mehr Ehrfurcht und innerer Dankbarkeit trage als den eines Sifu. Viele denken, Sifu zu sein bedeute in erster Linie, Techniken zu beherrschen oder Wissen weiterzugeben. Doch für mich – und für jeden, der den wahren Weg der Kampfkunst geht – bedeutet dieser Titel weit mehr. Es ist keine Auszeichnung, die man sich einmal verdient und dann für immer behält. Es ist vielmehr eine tägliche Verpflichtung, ein Versprechen, das ich mir selbst und meinen Schülern immer wieder neu gebe: diesem Weg mit Aufrichtigkeit, Hingabe und Demut zu dienen.
von Ulf Ahlbrecht 19. Juli 2025
Kampfkunst als Lebensweg: Philosophie und Selbstfindung
von Ulf Ahlbrecht 6. Juli 2025
Als erfahrener Kampfkunsttrainer mit vielen Jahren auf der Matte habe ich aus erster Hand erlebt, dass Kampfkunst weit über das Erlernen von Tritten und Schlägen hinausgeht. Natürlich verbessern Schüler im Training ihre Körperbeherrschung und Selbstverteidigungsfähigkeiten. Doch was mich als Lehrer am meisten fasziniert, ist die Veränderung in ihrem Charakter. Bereits Gichin Funakoshi, der Begründer des modernen Karate, betonte: "Das ultimative Ziel des Karate liegt nicht im Sieg oder in der Niederlage, sondern in der Vervollkommnung des Charakters". Diese Philosophie spiegelt sich in jedem Training wider: Kampfkunst ist in meinen Augen vor allem Charakterbildung.
von Ulf Ahlbrecht 1. Juli 2025
Traditionelle Muay-Thai-Stile (Muay Boran) 
Show More